Python Podcast

Ein deutschsprachiger Podcast rund um die Programmiersprache Python


Live von der DjangoCon Europe 2025 in Dublin - Tag 3

, Jochen

Wir melden uns wieder von der DjangoCon Europe 2025 aus der Hotellobby. Diesmal haben wir Sebastian dabei, der am ersten Tag einen Vortrag über die Feinheiten in den Django Release Notes gehalten hat, den wir leider nicht sehen konnten, weil wir da noch mit Podcastaufnehmen beschäftigt waren. Er kommt auch aus dem Rheinland und betreibt in Köln eine Agentur für Softwareentwicklung und Beratung.

In dieser Episode diskutieren wir:

  • 📊 Django für Data Science - William Vincent zeigt, warum Django auch für Data Scientists interessant ist
  • 🚀 Sebastians Vortrag zu Django 5.2 LTS - Kleine aber wichtige Verbesserungen zwischen den Releases 4.2 und 5.2, die euren Code besser machen
  • 💾 Dynamic Models - Ein Blick auf einen spannenden (und etwas gewagten) Ansatz
  • 🔐 Passkeys und Multi-Factor-Authentication - Sind Passkeys die Zukunft der Authentifizierung?

Außerdem:

  • 🎙️ Ein Blick hinter die Kulissen des RealPython-Podcasts - was wir von deren Produktion lernen können
  • 🎯 Lightning Talks - Von Accessibility über Lint-Rules bis hin zu Film-Biases
  • 🗄️ Datenbankoperationen unter der Haube - Was passiert eigentlich, wenn man Model.objects.all() ausführt?
  • 🌐 1001 Django-Seiten - Erfahrungen und Herausforderungen beim Hosting zahlreicher Django-Anwendungen

Hört rein für technische Einblicke, lebhafte Diskussionen und einen Rückblick auf drei intensive Konferenztage in Dublin! 🎙️🍀

Shownotes | Kommentare | Permalink

Live von der DjangoCon Europe 2025 in Dublin - Tag 2

, Jochen

Wir melden uns erneut von der DjangoCon Europe und sprechen über die Highlights des zweiten Konferenztages – mit jeder Menge technischer Einblicke, spannenden Talks und persönlichen Eindrücken.

Diesmal mit dabei: Ronny als Gast in unserer Runde! 🎉

Gemeinsam diskutieren wir über große und kleine Themen aus der Django-Welt – von tiefen technischen Details bis zu Community-Aspekten.

Diesmal im Fokus:

Außerdem:

  • 🎂 Das erste öffentliche DSF-Member-Meeting zum 20. Geburtstag von Django (mit Kuchen!)
  • 🌍 Diskussionen zur Entscheidungsfindung im Django-Projekt – was bedeutet eigentlich „Konsens“ im Open-Source-Kontext?
  • 🛠️ Unsere eigenen Best Practices: Status-Modelle für Celery-Tasks, warum Custom User Models nicht immer die beste Idee sind und welche Rolle JSON-Fields (nicht) spielen sollten

Eine Episode voller technischer Insights, Community-Geschichten und einem Hauch irischer Konferenzstimmung. Direkt aus Dublin – schaltet ein! 🎙️🍀

Shownotes | Kommentare | Permalink

Live von der DjangoCon Europe 2025 in Dublin - Tag 1

, Jochen

In dieser Sonderausgabe melden wir uns live von der DjangoCon Europe in Dublin! 🍀 Wir sitzen in der Hotellobby und berichten von unseren ersten Eindrücken - inklusive des typisch irischen Wetters.

Unser besonderer Gast ist diesmal Sarah, aktuell Django Fellow der DSF, die uns Einblicke gibt in:

  • Warum PR-Reviews für Django so wichtig sind 🔍
  • Wie man als Einsteiger bei der Django-Entwicklung mitmachen kann 💻
  • Die Herausforderungen der Open-Source-Finanzierung 💰

Wir sprechen außerdem über spannende Konferenzvorträge:

  • Erfahrungen mit Testing von HTMX und Django-Anwendungen mit Playwright 🧪
  • Datenbank-War-Stories und komplexe Migrationsstrategien bei großen Datenmengen 📊
  • Data-Oriented Django: Optimierungstechniken für Datenbankabfragen 🚀

Schaltet ein für ein Stückchen Konferenzstimmung im Ohr! 🎧

Shownotes | Kommentare | Permalink

Bytes und Strings

, Jochen

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf das nächste Kapitel von "Fluent Python" über "Bytes und Strings". Johannes erklärt die wichtigsten Konzepte und warum UTF-8 fast immer die richtige Wahl ist. 🌍

In unseren News sprechen wir über:

  • DeepSeek und aktuelle Entwicklungen bei Sprachmodellen 🤖
  • Tailwind CSS v4.0 ist draußen 🎨
  • Unsere Eindrücke von der Fosdem und PyCon+Web 🎯
  • Das geplante Hörerinnentreffen im Köln-Düsseldorfer Raum 🤝

Unsere Picks:

Hört rein und lasst euch von uns erzählen, warum es mehr als 1,1 Millionen Zeichen gibt und wieso das für Programmierer wichtig ist! 🎧

Shownotes | Kommentare | Permalink

Auphonic

, Jochen

🎙️ Wie Auphonic entstand – Ein Blick hinter die Kulissen mit Gründer Georg.

In dieser Episode haben wir Georg, den Gründer von Auphonic, zu Gast und sprechen mit ihm darüber, wie alles begann. 🚀 Früher gab es für die Nachbearbeitung von Audio fast ausschließlich Echtzeit-Tools – aber warum eigentlich? Für Podcasts, bei denen die gesamte Aufnahme bereits vorliegt, wäre eine leistungsfähige Batch-Verarbeitung viel naheliegender gewesen. Genau hier setzte Auphonic an! 🤔

Natürlich sind auch Johannes, Dominik und Jochen wieder mit dabei! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der letzten zehn Jahre: Während frühere Machine-Learning-Modelle hauptsächlich dazu dienten, die Parameter klassischer Audioprozessoren wie Kompressoren und Limitern automatisch einzustellen, setzen moderne Systeme zunehmend auf End-to-End-Deep-Learning. Heute sind Audio-to-Audio-Modelle der Stand der Technik, die das Signal direkt transformieren – ohne den Umweg über klassische Audiotools. 🎛️➡️🎶

Außerdem gibt Georg spannende Einblicke in die technische Infrastruktur von Auphonic:

  • ⚙️ Django im Backend, Vue.js für den Transkripteditor, ein bisschen htmx und alpine.js
  • 🚀 Celery als Task-Queue, das seit zehn Jahren treue Dienste leistet
  • 🎧 Eigenes Training von Machine-Learning-Modellen auf On-Premise-GPUs, Inferenz über GPU-Instanzen bei Hetzner.

Und natürlich diskutieren wir darüber, warum es kein „One-Size-Fits-All“-Modell für Podcasts gibt – schließlich will ein True-Crime-Podcast vielleicht Atemgeräusche entfernen, während ein Yoga-Podcast genau diese beibehalten möchte. 🧘‍♂️🔎

Hört rein – viel Spaß bei dieser Episode! 🎧

Shownotes | Kommentare | Permalink